Wo kommt das LebeVeedel her und wer steckt dahinter.

Seit 2020 gibt es einen regelmäßigen Austausch, aus dem das LebeVeedel als Konzept und Verbesserungsvorschlag für das Clouth Quartier entstanden ist.

Was bisher geschah im Rahmen des LebeVeedels und wann?

Der bisherige Werdegang der Idee LebeVeedel

Ende 2020: Einige Clouth Bewohner wundern sich über die geringe Zahl an Bäumen und fehlende Sitzbänke im Quartier. Im Verlauf dieses und vieler weiterer Gespräche wird deutlich, dass das Clouth Quartier zwar neu gemacht, aber nicht neu gedacht ist.

Anfang 2021: Das (erste) LebeVeedel Konzept wird der Nippeser Bezirksvertretung vorgestellt und dort durchaus begrüßt.

April 2021: Teilnahme am NRW Landeswettbewerb "Zukunft Stadtraum"; Auszeichnung mit einem Preisgeld.

März 2022: Erfolgreiche Teilnahme am Superblock Wettbewerb der Agora Köln. Gewinn: ein Beratungsworkshop und Unterstützung in der Visualisierung.

September 2022: Mit einer Online- und parallelen Offline Petition sammeln die Initiatoren des LebeVeedels parallel zur Bürgerinitiative über 400 Unterschriften von Bewohnern und Anwohnern aus der Nachbarschaft rund um das Clouth Quartier, die sich für eine stärker Begrünung und mehr Bäume im Clouth Quartier aussprechen. Dies führt zu einer verstärkten Bepflanzung im Süden des Clouth Quartiers auf zuvor baumlosen Plätzen.

November 2022: Durchführung des Workshops, Erstellung einer neuen "Nachher"-Visualisierung.

Frühjahr 2023: Beratung durch Kölner Freiwilligenagentur für verbesserte Kommunikation mit Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Sommer 2023: Überarbeitung des LebeVeedel Konzepts aufgrund der Rückmeldungen verschiedener professioneller Stadtplaner*innen

September 2023: Dialog mit den Bewohner*innen des Clouth Quartiers am Veedels-Sommerfest; Austausch von Standpunkten und Sammeln neuer Ideen

Wer wir sind

Wir wissen von vielen Gesprächen in den letzten drei Jahren, dass sehr viele Menschen die LebeVeedel Idee toll finden. Wir fünf sind die Kerngruppe:

Anke Houchmand, Eventmanagerin

Bernd Blaschke, Dipl. Ing.

Philipp Kahnert, Media- & Kommunikationsstratege

Wolfgang Kasper, Ingenieur und Lokalpolitiker a.D.

Ralf Brand, promovierter Stadt- und Verkehrsplaner